„Zelten“ kommt übrigens aus dem Germanischen und heisst eigentlich „flacher Kuchen“. Jahrhundert und haben bis heute fantastische Köstlichkeiten daraus gezaubert – wie eben die aus Graumohn & Erdäpfelteig hergestellten WaldviertlerMohnzelten
Feinster Bauerntopfen und WaldviertlerMohn, veredelt mit Lavendelblütensirup aus eigener Produktion getaucht in ein Blütenmeer aus Gartenblumen, Wiesenblumen und Kräutern
Ich liebe Mohnkuchen mit Joghurt, weil sie besonders saftig sind und nur wenig Mehl enthalten. Die restlichen Zutaten (Mehl, Mohn und Joghurt) einrühren
Mohn beifügen und gut unterrühren. Kuchen mit einem kleinen, spitzen Messer vom Springformring lösen, Ring abheben und dann auf eine Tortenplatte stürzen
Regelmäßig versorgt sie mich mit frischen Äpfeln aus dem Mühlviertel und echtem WaldviertlerMohn. Wie bei fast jedem Kuchen zuerst die Eier trennen und mit einem Handmixer die Eiweiße steif schlagen