Ganz besonders köstlich schmeckt dazu natürlich selbst gemachte Marmelade, wie z. Wer schon mal bei der Initatorin des Festes, Roswitha Huber, einen Brotbackworkshop auf der Kalchkendlalm gemacht hat, der weiß, dass Brotbacken zwar eine Kunst aber auch kein "Hexenwerk" ist
Für den Zimt-Zucker beides in einem Schälchen mischen und zur Seite stellen. Nun die Eier mit der Milch und der Butter verrühren, die Mehlmischung dazu geben und alles gut unterrühren bis ein glatter Teig entstanden ist
Eine Springform (26 cm) mit dem Teig auslegen, einen Rand formen und andrücken, den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen, bei 170 - 190° C ca. Den vorgebackenen Boden damit belegen, mit Zimt bestreuen, weitere 20 Min
Dann die Milch in die Mulde zur Hefe gießen und beides (also Milch und Hefe) gut vermischen, wobei ein bisschen Mehl mitgemischt wird, sodass eine puddingartige Konsistenz entsteht
Vergesst nicht in der Zeit des Köchelns sehr oft umzurühren. Das macht übrigens nur Sinn, wenn ihr Fruchtstückchen in der Marmelade habt, damit sie sich besser verteilen
Auf vielfachen Wunsch habe ich das pinke Törtchen extra für euch noch einmal gemacht, sehr zur Freude vom Wirbelwind, der das gute Stück zu seiner neuen Lieblingstorte erklärt hat
Den Topfen mit dem Ei und dem Vanillezucker glattrühren, mit der Marmelade zur Seite geben. Bei Buchteln katapultiert es mich regelrecht in meine Kindheit zurück
Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Vanillemark herauskratzen, dieses zur Milch geben. Eischnee und Biskuitmasse in jeweils einen Dressiersack mit großer Lochtülle füllen
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, Schnitzel von beiden Seiten anbraten und zur Seite stellen. Fleisch waschen, mit Küchenrolle trocknen, das Fleisch klopfen, salzen, pfeffern und in Mehl wenden
Kommentare
Einloggen oder Registrieren, um einen Kommentar zu schreiben.