150 g
Topfen 6 EL Öl 75 g Zucker 1 Pkg. Vanillezucker 1 Stk. Ei 1 TL Zitronenschale (von einer unbehandelten Zitrone) 2 EL Milch (nach Bedarf) 1 Prise Salz 300 g Weizenmehl 3/4 Pkg. Backpulver Butter (für das Blech) Auf die EinkaufslisteEin simples aber köstliches Kuchenrezept mit einem Topfen-Ölteig:Topfen, für den Fall, dass er sehr nass ist, in einem Geschirrtuch ordentlich ausdrücken. Nur wenn es unbedingt notwendig ist, zusätzlich durch ein Sieb drücken.Topfen mit Öl, Zucker, Ei, Milch, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig schlagen.Mehl und Backpulver versieben. Zuerst eine Hälfte dieser Mischung in die Teigmasse einrühren, danach die weitere Masse dazuverkneten bis ein glatter Teig entsteht.Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auswalken und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auflegen. Den Teig mit etwas zerlassenen Butter bestreichen und mit Früchten Ihrer Wahl oder Nüssen belegen.Den Blechkuchen bei ca. 200 °C ca. 20-30 Minuten backen, danach auskühlen lassen und servieren.Topfen-Ölteig ist schnell, einfach und wenig arbeitsaufwendig in der Herstellung. Er ist überaus vielseitig zu verwenden, z.B. statt mittelfestem Germteig für Blechkuchen verschiedener Art wie Butter- und Apfelkuchen, Zuckerkuchen, Streuselkuchen, Apfeltaschen, Zwetschgenkuchen, Nusskranz oder Schnecken.Verwendung im selben Sinne zu salzigem gefülltem Gebäck, z.B. in Teig gebackenen Würstchen beziehungsweise Schinkenrollen - dazu Teig ohne Zucker und ohne Vanille beziehungsweise Zitronenabrieb machen! Tipp Wollen Sie für den Topfen-Ölteig kein Ei verwenden, die Milchmenge verdreifachen. Wollen Sie den Teig nicht als Blechkuchen sondern z.B. als Kranzkuchen verwenden, erhöht sich die Backdauer ungefähr auf 45 Minuten, jeweils nach Dicke des Kuchens.</p>
Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Zum Teilen auf Google+ anklicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)Gefällt mir
Danach die Eier nach und nach mit der Butter-Zucker-Mischung verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und einen kleinen Teil in die Butter-Zucker-Mischung geben
Vor einem Jahr habe ich Kürbisschnecken gebacken und war so vom Teig begeistert, dass ich diesen Teig jedes Mal verwendet habe, als ich Zimt-, Nuss- oder Mohnschnecken gebacken habe
Dieser Teig kann wie beim Rührteig-Grundrezept in unterschiedlichen Varianten gemacht werden. Neben diesem Rezept mache ich auch sehr gerne den Eierlikör-Rührteig, vor allem wenn es ein dunkler Teig sein soll
) und schreibt für verschiedene Online-Magazine und für ihr eigenes Blog paleolowcarb. Seither hat sie sich mit Low Carb und der Paleo-Ernährung Stück für Stück mehr Lebensqualität zurück erkämpft
5 Stk. Eier 150 g Staubzucker 1 Päckchen Vanillezucker 150 g Mehl (glatt) 1 Messerspitze Backpulver Auf die EinkaufslisteFür den Biskuitteig für Springformen die Eier, Staubzucker und Vanillezucker schaumig rühren und das Mehl unterheben
Nachdem der Porridge-Hype nun etwas abgeflaut ist, habe auch ich mich an ein paar Rezepte gewagt. Mittlerweile habe ich einige Rezepte ausprobiert und dieses hier, ist mein allerliebstes Grundrezept
Das Grundrezept ohne Zucker und statt Butter mit Speckwürfeln und ein wenig Öl kochen. + - 100 g Butter (oder Margarine) 150 g Mehl 1 Msp. Backpulver 150 ml Milch 120 g Zucker Salz 3 Eier Leichtbutter (zum Einfetten) Auf die EinkaufslisteLeichtbutter beziehungsweise Butter in Stückchen schneiden und in einem Kochtopf auf 2 beziehungsweise Automatik-Kochstelle 4 bis 5 gemächlich zerrinnen lassen
Kommentare
Einloggen oder Registrieren, um einen Kommentar zu schreiben.