Portionen: 2 4 Blatt Tante Fanny Frischer Strudelteig (1 Packung=120g) 500-550 g Käferbohnen (gekocht) 2 Stk. Semmeln (würfelig geschnitten) 2 Stk. Zwiebeln (geschnitten) 1 Stange(n) Lauch (geschnitten) 150 g Butter Salz Pfeffer Majoran 2 Stk. Eier Butter (zum Bestreichen) Auf die EinkaufslisteStrudelblätter laut Verpackungsanleitung vorbereiten. Backrohr auf 190° C vorheizen. Zwiebel in heißer Butter anschwitzen, dann Semmelwürfel und Lauch dazugeben, kurz durchrösten und vom Herd nehmen. Mit gekochten Käferbohnen, Ei und Gewürzen gut vermischen. Fülle auf zwei Drittel des Strudelteiges auftragen, Seitenränder einschlagen und mit Hilfe des Küchentuches einrollen. Strudel mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit zerlassener Butter bestreichen. Im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene 25 - 30 Min. backen. Tipp Als Beilage warmen Krautsalat oder grünen Salat - auf steirisch, natürlich mit Kernöl - servieren.</p> Empfehlung zu diesem Rezept Fruchtige Rotweine Große Kunst. Ohne Allüren.
Der Beitrag Steirischer Kartoffelstrudel erschien zuerst auf Gaumenpoesie. Erdäpfeln sann holt a oarme Leut Essn hat meine Oma immer gesagt und obwohl sie in so vielen Dingen Recht hatte, muss ich ihr in diesem Fall widersprechen
Portionen. 4 700 g Erdäpfel 3 EL Essig 3 Stück Essiggurkerl (kleinwürfelig geschnitten) einige Stücke Kapern 400 g Heringe (mariniert) 1 Prise Salz Pfeffer Zucker 250 g Sauerrahm 150 g Käferbohnen (essfertig, in der Dose) 1 Stück Zwiebel (groß, kleinwürfelig geschnitten) 3 EL Kernöl 3 EL Mayonnaise Auf die EinkaufslisteKartoffeln kochen, abkühlen lassen und schälen
Knoblauch und Schalotten schälen, klein würfeln und zusammen in 20 g zerlassener Butter anschwitzen. Mit Most ablöschen und um die Hälfte einkochen lassen
Wir haben von Jürgens Vater ein riesiges Stück Speck bekommen. Nachdem es letzte Woche schon eine Bohnen-Speck-Pfanne gab, habe ich immer noch viel übrig
Eiwei. vom Eigelb trennen. Die H. lfte des Zuckers mit dem Eiwei. steif schlagen. Restlichen Zucker mit Vanillezucker, Butter, Rum und Eigelb schaumig r
Gemahlene Walnüsse gut mit dem Puderzucker und den geriebenen Biskotten vermischen. Den Zitronensaft, Kürbiskernöl und den Rum in die Masse untermischen
Gut, saftig, steirisch – das ist der Werbeslogan für Äpfel aus der Steiermark. Jedoch könnte man den selben Slogan als Werbung für Steirisches Wurzelfleisch verwenden, eines der wenigen typisch österreichischen Gerichte, bei welchem Schweinefleisch gekocht wird
Backrohr auf 170 Grad vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Die Butter in Stücke schneiden und mit dem Mehl, den gemahlenen Kürbiskernen, Zucker und Vanillezucker rasch verkneten
Kommentare
Einloggen oder Registrieren, um einen Kommentar zu schreiben.