Servieren Sie den Mohn-Marillenkuchen vom Blech, indem Sie den Blechkuchen in Stücke schneiden und entweder direkt am Blech oder auf einem Teller bereits portioniert servieren
Braten Sie nun den in feine Scheiben geschnittenen Zwiebel mit etwas Olivenöl in diesem Topf an und fügen Sie dann reichlich Paprikapulver sowie die Rindsuppe und den ungekochten Reis hinzu
Gekochtes Fleisch muss nicht immer vomRind sein, es schmeckt auch hervorragend vom Wild. Eigentlich ist so eine Suppe – egal ob Rinder-, Hühner-, Gemüse oder wie in diesem Fall Hirschbrühe – ein einfach zuzubereitendes Essen, das ganz schön was hermacht
Servieren Sie den Schweinsbraten vom Karree mit Kartoffel und Kartoffelknödel, indem Sie das Karreefleischstück in dünne Scheiben schneiden und jeweils zwei dünne Scheiben Fleisch sowie ein Kartoffel und einen Kartoffelknödel auf einem Teller drapieren
Wer mehr vom Fraunz lesen möchte, der sollte sich sein Buch Gschichtln aus mein Lebn zulegen. Da Fraunz (hochdeutsch, der Franz) ist eine fiktive Figur, die sich in Österreich größter Beliebtheit erfreut
Wie ihr ja bereits in meinem letzten und bis jetzt einzigen „Fleisch Beitrag““ gelesen habt, hat die grandiose Steph vom Kuriositätenladen das Dauerblogevent Rettet den Sonntagsbraten ins Leben gerufen
Wenn ich mich dann also doch einmal aus dem Haus wage, geblendet vom grellen Sonnenlicht, ist es ein harter Kampf wieder in den "Tunnel" (völlig abgeschottet wie ein echter Nerd) zurückzukehren
Egal ob es schön genug ist um draußen zu grillen oder ihr euch doch an eure Grillpfanne halten müsst, gegrilltes Rind mit Chimichurri schmeckt herrlich nach Sommer
Für alle Fleischtiger habe ich heute ein schnell zuzubereitendes Gericht für Silvester. Vielleicht habt ihr ja viele Freunde eingeladen, ihr möchtet gerne gut kochen und dennoch nicht den ganzen Abend alleine in der Küche verbringen
Als ‘Geschenk’ bringe ich dir biergeschmortes Rind mit Kartoffel-Senf-Püree aus meinem neuen Kochbuch von Bernadette Wörndl ‘Jetzt können die Gäste kommen‘* mit
Von Liebesapfel („pomme d’Amour“ oder „pomum amoris“) über Goldapfel (Pomi d´oro), wovon sich auch der italienische Name „pomodoro“ ableitet, spricht man bei uns in Österreich vom Paradeiser – dem Paradiesapfel
Kommentare
Einloggen oder Registrieren, um einen Kommentar zu schreiben.